Die politischen Systeme mittel- und osteuropäischer Staaten
- Die katholische Kirche in Polen im Kontext des Systemwechsels Universität des Saarlandes WS 1994/95 FB 2.8 Politikwissenschaft Übung: Die politischen Systeme mittel- und osteuropäischer Staaten Leitung: Dr. phil Stefan Vàrhegyi Thema: Die katholische Kirche in Polen im Kontext des Systemwechsels vorgelegt von: Frank Puhl Inhalt: 0. Einleitung 1. Die Rolle der kath. Kirche in der polnischen Geschichte seit 1795 1.1. Die Rolle nach der 3. Polnischen Teilung (1795) 1.2. Die kath. Kirche nach der Wiederherstellung des Staates (7. Oktober 1918) 1.3. Die Kirche während des 2. Weltkrieges 1.4. Die Kirche nach dem Ende des 2. Weltkrieges 1.5. Ergebnis 2. Die Rolle der katholischen Kirche in der Vorphase des Umbruchs (1979/1981-1989) 2.1. Die erste Papstreise 2.2. Die Zeit der Gemeinsamen Kommission 2.2.1. Der Aufstand von 1980 2.2.2. Die Phase des Kriegsrechts 2.2.3. Der zweite Papstbesuch 2.2.4. Der dritte Papstbesuch 2.3. Ergebnis 3. Der runde Tisch 1989 4. Die Kirche in der nachkommunistischen Zeit 4.1. Die Wiedereinführung des Religionsunterrichts 4.2. Der Hirtenbrief über das christliche Arbeitsethos 4.3. Die vierte Papstreise 5. Schluß 6. Literatur Fussnoten |